Klimawandel-anpassung

Klimawandel? Wir handeln!

Apfelbäume für ein grünes morgen

Fast unmerklich verschwinden die Obstbäume aus den Gärten und von den Wiesen unserer Umwelt, deshalb wollen wir bewusst darauf aufmerksam machen und ein Zeichen für den Erhalt dieser Vielfalt setzen.

Laut Schätzungen sind weltweit über 75 % der Nutzpflanzenvielfalt in den letzten 100 Jahren verloren gegangen. Dabei sind zum Beispiel alte Obstsorten nicht nur geschmacklich oft reicher und vielfältiger als moderne Züchtungen, sondern auch robuster und besser an lokale Klimabedingungen angepasst. In Deutschland verschwinden jedes Jahr weitere alte Sorten, weil sie den Anforderungen der perfekten Optik und langen Lagerfähigkeit nicht mehr genügen. Doch gerade in Zeiten des Klimawandels und wachsender Abhängigkeit von globalen Lieferketten rückt die Bedeutung dieser Sorten wieder stärker ins Bewusstsein.

Der Erhalt der Lebensmittelvielfalt beginnt beim Einkauf. Wer auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen bewusst nach alten Sorten fragt, unterstützt nicht nur lokale Erzeuger, sondern auch die kulturelle Identität unserer Regionen. Auch Projekte wie Sortenerhaltungsinitiativen, Genbanken oder Streuobstaktionen bieten Möglichkeiten, sich aktiv für die Artenvielfalt einzusetzen. Der Pomologen-Verein bietet wertvolle Ressourcen und Bildungsmöglichkeiten. 
Es reicht schon ein kleiner Schritt: ein Apfelbaum im eigenen Garten, eine Patenschaft für eine alte Sorte oder einfach der Mut, im Regal nach dem Apfel mit den kleinen Macken zu greifen, denn Vielfalt ist selten perfekt. Aber sie schmeckt besser, lebt länger und bewahrt ein Stück Naturgeschichte.