Bei Starkregen können in kurzer Zeit große Mengen Wasser freigesetzt werden. Kanalisation und Bodenversickerung kommen oft nicht hinterher, die Folge sind Überflutungen. In diesen Momenten ist ruhiges Handeln gefragt:
- Öffnungen abdichten: Schließe Fenster, Türen und Luken, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
 
- Gefahrenbereiche vermeiden: meide Keller, Unterführungen und überflutete Straßen.
 - Strom und Gas abschalten: In überflutungsgefährdeten Bereichen vermeidest du so Kurzschlüsse und Gasaustritt bei Beschädigungen.
 - Hochwasserschutz nutzen: Sandsäcke oder mobile Barrieren, falls vorhanden einsetzen
 - Hilfsbedürftige Menschen im Blick behalten: Rufe alleinlebende oder pflegebedürftige Personen an oder sehe nach ihnen, falls dies Gefahrlos möglich ist.
 - Informationen verfolgen: Behalte Radio, Warn-Apps und amtliche Mitteilungen im Auge.
 
Da Starkregenereignisse spontan auftreten und nicht präzise vorhergesagt werden können, bleibt in der Regel kaum Zeit, um kurzfristige Schutzmaßnahmen zu treffen. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein:
- Gefährdung einschätzen: Liegt Ihr Haus in einer Senke, Nähe zu Flüssen oder mit Hanglage?
 - Keller und Tiefgarage sichern: Rückstauklappen prüfen, elektrische Geräte hoch lagern.
 - Regenrinnen und Abflüsse säubern: Laub und Schmutz entfernen.
 - Wichtige Dokumente & Wertsachen sichern: In oberen Stockwerken oder wasserdicht lagern.
 - Notfallset bereithalten: Radio (batteriebetrieben), Taschenlampe, Medikamente, Trinkwasser, Ersatzkleidung.
 - Elementarversicherung abschließen: Schäden durch Starkregen sind nicht automatisch abgedeckt.
 - Warn-Apps installieren: z. B. NINA, KATWARN, DWD WarnWetter.
 
Starkregen kommt schnell und oft unerwartet, aber mit der richtigen Vorbereitung und klarem Handeln schützt man sowohl Mensch, als auch Eigentum. Bleibe informiert, achte auf Warnungen und unterstütze deine Mitmenschen.
Die Starkregenhinweiskarte der Gemeinde Stockelsdorf visualisiert die Fließwege und Senken und zeigt auf, an welchen Stellen sich das Niederschlagswasser sammeln könnte.
Mehr Informationen zum Thema "Wie werde ich gewarnt" erhalten Sie zusätzlich auf der Seite des Katastrophenschutzes.

