Du kriegst den Garten schön!

Wettbewerb Stockelsdorfer Gärten - läuft bis zum 10. März

Machen Sie mit bei unserem Gartenwettbewerb: Du kriegst den Garten schön!

Bewerben Sie sich in einer oder auch mehreren Kategorien:
1.Kategorie: Die Zukunftshelden
Menschen, die ihren Schottergarten in einen besonders pflegeleichten und artenreichen Garten umgestalten lassen.
2. Kategorie: Unsere (G)Artenhelden
Nach wissenschaftlichen Biodiversitätskriterien wird der (G)Artenreichtum prämiert.
Sonderpreis für Brückenbauer
Für Menschen, die einen Schottergärtner dazu bewegen, sich am Wettbewerb zu beteiligen.
Sonderpreis der Nachwuchshelden:
Kinder, die ihr eigenes Beet haben, gestalten und beackern.



Wettbewerbsbedingungen

Zum Mitmachen eingeladen sind:
•Einwohner:innen der Gemeinde Stockelsdorf (keine Organisationen)
•Die bereit sind:
-die Aktion öffentlichkeitswirksam begleiten zu lassen und Ihren Namen zu nennen (Fotos, ggf. Videos veröffentlicht auf Homepage von Gemeinde und Sponsoren sowie für Pressearbeit)
-den Jurymitglieder Zugang zum Garten zu gewähren (Nur die Gärten, die in der engeren Wahl für den Gewinn sind, werden begangen)
•Ausgenommen sind Mitglieder und Angehörige der Jury

Bewerbungsunterlagen

• formlos
• 2-3 Fotos von Ihrem (Vor-) Garten (Mindestens ein aktuelles Foto gerne auch Fotos aus unterschiedlichen Jahreszeiten, sofern die Bepflanzung zu dem Zeitpunkt der Fotoentstehung identisch mit der aktuellen Bepflanzung ist). Bitte senden sich nicht mehr Fotos ein. Die Fotos sollten von hoher Qualität sein und den (Vor)-Garten gut darstellen
• Erläuterungen dazu (seinen Sie kreativ, aber halten Sie sich gerne kurz)
Leitfragen:
• was macht Ihren Garten so besonders?
• was ist ihr Hauptziel im Garten?
• was macht Ihnen besonders Spaß im Garten?

Weitere Bedingungen und Bewerbungsunterlagen siehe Sonderpunkte zu den Kategorien

Bewertung:
• Anhand von Bewerbungsunterlagen
• Begehung der Favoriten
• Bei gleich guter Eignung entscheidet das Los
• Jury: Beirat für Umwelt- und Klimaschutz Stockelsdorf und Sabine Watzinger (Gärtnerei Hinze)
• der Rechtsweg ist ausgeschlossen
• die Verwaltung behält sich vor, den Wettbewerb aus wichtigen Gründen abzubrechen

Menschen aus gleichem Haushalt können sich in unterschiedlichen Kategorien bewerben: z.B Kinder bei der Kategorie Nachwuchshelden, Eltern dann als Brückenbauer und Gartenheld.
Die Bewerbung für die Kategorie Zukunftsheld und Gartenheld schließen sich aus.


Sonderpunkte der einzelnen Kategorien:

1.Kategorie: Die Zukunftshelden
• Gesucht werden Menschen, die ihren Schottervorgarten umgestalten lassen wollen

Kriterien:
• bestehender Schottergarten
• Vorgarten (gute Erreichbarkeit von Straße – etwa auf Straßenlevel)
• 20-80m² groß
• Unterboden vorhanden (kein Sand unter Schotter)
• Erläuterung: Warum wollen Sie umgestalten (lassen)?

2. Kategorie: Unsere (G)Artenhelden
• Gesucht werden Gärten mit hoher Biodiversität (biologischer Vielfalt)

Kriterien:
• sichtbarer Bereich des Gartens (in der Regel Vorgärten, aber z.B. auch Kleingärten)
• Bewertung in Anlehnung an wissenschaftlichen Biodiversitätskriterien, entwickelt von der TU Braunschweig

Sonderpreis für Brückenbauer
• Gesucht werden Vermittler:innen keine Streithähne
• Menschen, die eine(n) Schottergärtner:in dazu bewegen, sich am Wettbewerb zu beteiligen

Kriterien:
• Bestätigung Schottergärtner:in
• plus gemeinsames Foto
• Teilnahme Schottergärtner:in am Wettbewerb
• Erläuterung der eigenen Motivation und des Erfolgsrezeptes (was war das bestes Argument?)

Sonderpreis der Nachwuchshelden:
• Gesucht werden Kinder/Jugendliche, die ihr eigenes Beet haben, gestalten und beackern

Kriterien:
• Unter 18 Jahre (bitte Alter bei Bewerbung angeben)
• Fotos vor „eigenem“ Beet
• Erläuterungen dazu (vom Kind selber geschrieben)
• was macht dein Beet so besonders?
• was macht dir besonders Spaß im Garten
Alternativ: für jüngere Kinder: Bild „Ich im Garten!“

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!



    Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefonnummer) bis zum 10. März per E-Mail an unsere Auszubildende Frau Lara da Silva:
    klimaschutz@stockelsdorf.de

    oder falls es Ihnen per Email nicht möglich ist, per Post an:

    Gemeinde Stockelsdorf
    - Wettbewerb -
    Ahrensböker Straße 7
    23617 Stockelsdorf





Der Wettbewerb ist Teil des Musterprojektes zum Thema: Klimaangepasste und insektenfreundliche Gartengestaltung. Im Rahmen des Projektes wurden bereits die Musterflächen am Rathaus angelegt. Die Idee zu Wettbewerb kommt auch überregional gut an. So konnte Prof. Dr. Holger Gerth der Landesnaturschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein als Schirmherr des Wettbewerbs gewonnen werden. Jury bei dem Wettbewerb ist der Beirat für Umwelt- und Klimaschutz. Dabei wird zur Bewertung der Biodiversität unter anderem auf wissenschaftlichen Kriterien zurückgegriffen, die von der Technischen Universität Braunschweig entwickelt wurden. Der Wettbewerb startete mit einer Auftaktveranstaltung am 01. Februar 2023.


Gärtnern habe ich bei meinem Großvater gelernt. Da war alles „ordentlich“. Gerade. Wege, deren Ritzen ich regelmäßig von Unkraut befreit habe. Kurzer Rasen, mit Kantensteinen eingefasst. Beete, natürlich ohne Unkraut, viel grau im Vorgarten und auch im hinteren Bereich. Fast schon steril war die Ordnung, die da mit viel Aufwand in die Natur gebracht wurde. Mähen und Unkraut jäten nahm den Hauptteil der Gartenarbeit ein. Alle Jahre wieder wurden die Steine aufgenommen und gewaschen, damit ja kein grün zwischen den Steinen wuchs. Und natürlich lag unter den Steinen eine Folie. Viel Fleißarbeit, mit der ich mir mein Taschengeld aufgebessert habe. Gleichzeitig aber hat es mir später auch viele Jahre die Lust am Gärtnern verdorben.

Heute mache ich mir weniger Arbeit. Dafür denke ich vorher einmal mehr nach, benutze keine Richtschnur mehr um alles genau grade auszurichten und auch Wildkräuter lasse ich zu, solange die keine Überhand nehmen. Dabei bin und werde ich niemals Profigärtner. Ich genieße lieber den netten Anblick, als einzelnen Pflanzen oder Gartenbewohner zu bestimmen. Ich möchte einfach nur einen zukunftsfähigen Garten, in dem Wasser versickern und ich an heißen Tagen unter meinem Kirschbaum sitzen kann, ohne zu schwitzen – wobei ich das viel zu selten mache. Denn ich mag es, einen Nutzgarten mit eigenem Gemüse zu haben. Das war der positive Ansatz, den ich von meinem Großvater mitgenommen habe und der für mich dann auch der Wiedereinstieg ins Gärtnern war.

Wenn ich im Garten bin, dann nehme ich gerne die Geräusche der Insekten und Vögel als Hintergrund und freue mich daran, dass ich keine Steine waschen und nur selten Unkraut zupfen muss. Und eines Tages bringe ich dann meinen Enkelkindern das Gärtnern bei, aber erst mal bekommt mein Sohn dieses Jahr ein Hochbeet!